Dartwurf Analyse
Die Sportart "Darts" wird immer beliebter und bietet als Präzisionswurf-Spiel die Möglichkeit Konzentration und Feinmotorik zu verbessern. Während in anderen Sportarten Rahmenbedingungen wie "Standardbewegung" oder leistungsbestimmende und -hemmende Merkmale bekannt sind, so sind beim Dartwurf großteils nur individuelle Ausprägungen im Fokus.
Im Institut für sportwissenschaftliche Beratung wurde eine Stand- und Wurfanalyse entwickelt, die neben qualitativer Beobachtung auch die Erhebung quantitativer Merkmale ermöglicht. Dabei werden mittels Hochgeschwindigkeitskamera Auffälligkeiten bestimmt und mittels zweier Beschleunigungssensoren an Wurfarm und Körperschwerpunkt leistungsbestimmende und -hemmende Merkmale erhoben.
Die Wurfanalyse dient als Grundlage für Trainingsempfehlungen zur Verbesserung der Treffsicherheit und hilft auch Rückenbeschwerden, wie sie bei allen asymmetrischen Stand- und Wurfsportarten auftreten können, vorzubeugen. Die Vermittlung der Übungen erfolgt nach modernsten Erkenntnissen zum motorischen Lernen.
(Für Mitglieder des 1.LDC ist die Analyse einmal im Jahr kostenlos.)
Abbildung: Beispiel für Seite 1/3 der Auswertung.