Das Institut für sportwissenschaftliche Beratung - Jansenberger
Ausstattung für Ihr Training
- Laufband mit unmittelbarem Feedback über die Bewegungsausführung. Ideal für Gangsicherheitstraining, Gang- und Laufanalyse.
- Für das Ausdauertraining stehen außerdem ein Crosstrainer, Rudergerät und Ergometer zur Verfügung.
- Beim Krafttraining werden vor allem Seilzugsysteme verwendet, die alltags- und sportartspezifisches Training ermöglichen. Koordinativ fordernd können mit dem vorhandenen Equipment die verschiedensten Dimensionen des Krafttrainings durchgeführt werden.
- Das Krafttraining wird mit unterschiedlichen Feedbackmethoden, die die unterschiedlichen Sinne ansprechen effektiv durchgeführt. Biofeedback wird optisch (Video, EMG und Beschleunigungssensoren) taktil und propriozeptiv erlebt.
- Das im Institut entwickelte T.F.T. System wird für propriozeptives, taktiles und optisches Feedback und zur Simulation von Glatteis eingesetzt.
- Computergestütztes Gleichgewichtstraining mit Körperschwerpunktskontrolle mit verschiedenen Trainingsprogrammen.
- Schulung der koordinativen Fähigkeiten auf unterschiedlichen labilen Unterlagen, die verschiedene Fähigkeiten ansprechen. Eine reaktive Gehstrecke mit Stolper- und Ausrutschsimulation steht zusätzlich bereit.
- Im Outdoortrainingsbereich, der nordseitig im charmanten Garten des Instituts liegt, kann funktionell und gleichgewichtsfordernd trainiert werden.
Testmöglichkeiten und Analyse im Institut
Muskelfunktionsdiagnostik
- Manuelle Muskelfunktionsdiagnostik mit dem MicroFET2 mit Normwertbeurteilung. Die Testung ermöglicht es individuelle Kraftdefizite im Training auszugleichen!
- Erhebung leistungsbestimmender Parameter in der Bewegung (sport- und alltagsorientiert) durch den MYOTEST PRO und OPTOJUMP .
- Motorische Testung mit dem T.F.T. System (aktive Beweglichkeit, 4-Punkt-Haltungsanalyse, Schnellkraft)
Erhebung der Koordination
- Computergestütze Beurteilung des Körpergleichgewichts mit dem BMS Test von Sensamove
- S3 Check von MFT zur Beurteilung von Stabilität - Sensomotorik - Symmetrie. Die Testung ermöglicht die Feststellung von Kompensationsmechanismen, die im Training ausgeglichen werden können!
- Koordinative Testung bei bestehendem Sturzrisiko. (z.B.: Sturzrisikoindex (Jansenberger, Wetzelhütter, 2016, Step-Slip-Step Test (Jansenberger, 2017)
- Posturographie zur Erhebung der Körperschwankungen und der Standsicherheit mit Kraftmessplatte.
Leistungsdiagnostik Ausdauer
- Ergospirometrie im Institut und outdoor möglich.
- Feststellen der individuellen Ausdauerleistungsfähigkeit mittels laktat-gestützten Belastungstests (Stufen- und Feldtests)
- Individuelle Laufstilanalyse mit Beschleunigungssensor, Gang- und Laufparameter(Optojump) und computergestütztem HD-Videofeedback.